Das Physician Assistant Studium
Alles rund um den PA Bachelor und Master
Das Physician Assistant Studium
Das Studium zum Physician Assistant ist in Deutschland ein Bachelorstudium und heißt „Physician Assistance“.
In dem Studium werden den Studierenden ein breites wissenschaftliches und medizinisches Wissen vermittelt. Theorie und Praxisphasen sind im Studium eng verzahnt. Durch die erlernten Kompetenzen, kannst Du als zukünftiger Physician Assistant ärztliche Tätigkeiten durchführen.
Das Bachelorstudium kann an über 40 Hochschulstandorten in Deutschland absolviert werden. Die verschiedenen Studienmodelle ermöglichen ein verschiedene Möglichkeiten das Studium mit deiner Lebenssituation zu vereinen.
Nach dem Bachelorstudium besteht die Möglichkeit ein Masterstudium zu ergreifen.
Der Physician Assistant Bachelor
Um Physician Assistant zu werden, absolvierst Du das Bachelorstudium „Physician Assistance“.
Das Studium kannst Du mit einem (Fach-)Abitur an einer öffentlichen oder privaten Hochschulen in Deutschland beginnen. Es dauert sechs bis acht Semester, abhängig je nach Studienmodell. Falls Du bereits eine medizinische Ausbildung, z.B. als MFA, Krankenschwester, Notfallsanitäter oder eine hast, kannst Du das Studium verkürzen. Im Studium hast Du zudem mehrere Praxisphasen in Kliniken, hier wird theoretisches Wissen erstmals angewendet und Du lernst den Klinikalltag kennen. Das Studium wird mit einem Bachelor of Science abgeschlossen.
Nach dem Studium kannst Du ärztliche Tätigkeiten in Kliniken, Arztpraxen oder anderen Einrichtungen übernehmen. Durch die interdisziplinäre (fachbereichübergreifende) Ausbildung im Studium kannst Du in nahezu jeder Abteilung arbeiten.
Das Bachelorstudium unterteilt sich in zwei unterschiedliche Studienarten.
Das primärqualifizierende Studium kannst Du direkt nach dem (Fach-)Abitur beginnen und studierst in der Regel in einem Vollzeitmodell. Das Bachelorstudium dauert dann mindestens sechs Semester. Während des Studiums hast Du immer wieder mehrwöchige Praxisphasen. In diesen Wochen erlernst Du praktische medizinische Fähigkeiten und lernst den Klinikalltag kennen. Das PA Studium schließt Du mit dem Bachelor of Science ab.
Wenn man schon eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf abgeschlossen hat, kann man das berufsbegleitende Studium zum Physician Assistant absolvieren. In diesem Studium werden die Studiumsinhalte durch die bereits vorhandene Ausbildung gekürzt. Die Vorlesungen sind zudem so arrangiert, dass sie besonders für Berufstätige vereinbar sind. Das Studium dauert ebenfalls sechs bis acht Semester und ebenfalls mit dem Bachelor of Science.


Der Master Physician Assistant
Masterstudium: Das musst Du wissen!
Du hast ein Bachelorstudium im Bereich Physician Assistant abgeschlossen und möchtest Dich weiterentwickeln? Dann ist dies problemlos mit einem Masterstudium möglich.
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Masterstudium erfüllen?
Zwischen Welchen Master Studiengängen kann ich wählen?
Grundsätzlich kann man die Masterstudiengänge in zwei Kategorien unterteilen.
Physician Assistant spezifische Master Studiengänge und generelle aufbauende Master Studiengänge.
Physician Assistant spezifische Master Studiengänge
Spezielle Physician Assistant Master Studiengänge werden in Deutschland derzeit nur an der Fliedner Fachhhochschule in Düsseldorf und an der Carl Remigius Medical School in Hamburg, München und Frankfurt a. M. angeboten.
Beide Studiengänge können in fünf berufsbegleitenden Semestern absolviert werden und sollen die Kompetenzen der Physician Assistants vertiefen und neue Fähigkeiten erlernt werden. Gerade an der Fliedner Fachhhochschule liegt dabei der Fokus auf Patientennahe Tätigkeiten wie erweiterter Krankheitslehre und Hard Skills für Fortgeschrittene ( z. B. erweitertes Nähen und Sonographie).
Generelle aufbauende Master Studiengänge
Neben den speziellen Physician Assistant Masterstudiengängen gibt es noch generelle Masterstudiengänge. Diese Master richten sich an alle Absolvent:innen eines medizinischen oder wissenschaftlichen Bachelorstudiums. In diesen Masterstudiengängen wird entweder ein starker Fokus auf einen medizinischen Bereich gelegt oder es werden andere Fachgebiete wie Management oder Wirtschaft thematisch an die Medizin angeschlossen.
Diese Studiengänge eignen sich sehr gut um das sein Tätigkeitsfeld abzuändern und sich neue berufliche Perspektiven zu ermöglichen.
Mögliche Masterstudiengänge können sein:
Master Clinical Research and Translational Medicine
Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement
Interdisziplinäre Schmerztherapie
Welche Vorteile bringt ein Masterstudium?
